Ab CHF 55/m²

Gartenplatten professionell verlegen lassen

Robuste Platten für Terrasse, Gartenwege und Aussenbereiche. Frostbeständig, langlebig und in vielen Designs. Finden Sie erfahrene Gartenbauer und Pflasterer in Ihrer Nähe.

Vorteile von Gartenplatten

Wetterfest
Frostbeständig und UV-resistent für alle Jahreszeiten
Extrem robust
Hält schweren Lasten und intensiver Nutzung stand
Pflegeleicht
Einfache Reinigung und minimaler Wartungsaufwand
Vielseitig
Für Terrassen, Wege, Einfahrten und Poolbereiche

Gartenplatten verlegen – Ihr Aussenbereich perfekt gestaltet

Eine schöne Terrasse oder gepflegte Gartenwege werten Ihr Zuhause erheblich auf. Gartenplatten sind die ideale Lösung für Aussenbereiche – robust, pflegeleicht und in unzähligen Designs erhältlich. Von modernen Keramikplatten bis zu rustikalen Natursteinplatten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Materialien im Vergleich

Betonplatten

Günstig, vielseitig, in vielen Farben und Oberflächen (glatt, strukturiert, Stein-/Holzoptik). Frostbeständig. Ideal für Gartenwege und einfache Terrassen. Preis: CHF 15-40/m² Material.

✓ Beste Preis-Leistung

Natursteinplatten

Granit, Schiefer, Sandstein, Quarzit. Jede Platte ein Unikat. Sehr langlebig (50+ Jahre). Frostbeständig. Edle Optik. Ideal für hochwertige Terrassen. Preis: CHF 40-100/m² Material.

✓ Premium-Qualität

Keramikplatten (Outdoor)

Feinsteinzeug für Aussen. Sehr pflegeleicht, rutschfest, frostbeständig. Moderne Designs in Holz-, Beton- oder Steinoptik. 2cm dick für hohe Belastbarkeit. Preis: CHF 35-80/m² Material.

✓ Modern & pflegeleicht

WPC-Terrassendielen

Holz-Kunststoff-Gemisch. Holzoptik ohne Holzpflege. Barfussfreundlich, splitterfrei. Nicht für Gartenwege, nur für Terrassen. Preis: CHF 40-80/m² Material.

✓ Holzoptik ohne Pflege

Der professionelle Verlegeprozess

  1. Planung: Fläche ausmessen, Gefälle planen (2% vom Haus weg), Material berechnen (+10% Verschnitt)
  2. Aushub: 30-40cm tief ausheben, Erdreich entfernen
  3. Frostschutzschicht: 20cm Kies einbringen und mit Rüttler verdichten
  4. Randeinfassung: Randsteine setzen für seitlichen Halt
  5. Tragschicht: 5-8cm Splitt einbringen und verdichten
  6. Bettungsschicht: 3-5cm Sand oder Splitt als Bett für die Platten
  7. Verlegung: Platten mit Gummihammer und Wasserwaage exakt ausrichten (2% Gefälle!)
  8. Fugen: Mit Sand, Splitt oder Fugenmörtel füllen (je nach Plattenart)
  9. Verdichtung: Rüttler über die Fläche für festen Sitz
  10. Reinigung: Zementschleier entfernen, ggf. imprägnieren

Profi-Tipp:

Das Gefälle ist entscheidend! Planen Sie mindestens 2% Gefälle vom Haus weg, damit Regenwasser abfliessen kann. Bei grossen Terrassen kann ein zusätzlicher Ablauf nötig sein. Der Unterbau muss perfekt verdichtet sein – sonst sacken die Platten ab. Sparen Sie nicht am Unterbau, sondern eher am Plattenmaterial.

Plattenformate und Verlegemuster

Formate: 40x40cm (klassisch), 50x50cm (beliebt), 60x60cm (modern, grosszügig), 60x40cm (Rechteck), 80x40cm (Landhausdiele), 120x40cm (XXL-Format). Grosse Platten wirken modern und lassen Flächen grösser erscheinen.

Verlegemuster: Reihenverband (parallel), Kreuzverband (versetzt wie Parkett), Diagonalverband (45° gedreht, optisch grösser), Römischer Verband (verschiedene Grössen gemischt, mediterran), Schachbrett (zwei Farben abwechselnd).

Kosten im Detail

  • Betonplatten Material: CHF 15-40/m²
  • Keramikplatten Material: CHF 35-80/m²
  • Natursteinplatten Material: CHF 40-100/m²
  • Aushub & Entsorgung: CHF 15-25/m³
  • Unterbau (Kies/Splitt): CHF 20-35/m²
  • Verlegung: CHF 25-45/m²
  • Randeinfassung: CHF 15-30/Laufmeter
  • Gesamtpreis Terrasse komplett: CHF 80-150/m² (mit Unterbau)

Einsatzbereiche

  • Terrasse: Keramik oder Naturstein, grossformatig, rutschfest, 2cm dick
  • Gartenwege: Betonplatten oder Naturstein, 40x40cm oder 50x50cm
  • Einfahrt: Betonpflaster oder Granit, extra dick (8cm+), hohe Tragfähigkeit
  • Poolbereich: Rutschfeste Keramik oder Naturstein, chlorbeständig
  • Balkon: Leichte Keramikplatten oder WPC-Dielen (Statik beachten!)

Wichtige Eigenschaften

  • Frostbeständigkeit: Pflicht in der Schweiz – achten Sie auf Kennzeichnung
  • Rutschfestigkeit: R11-R13 für Terrassen, besonders wichtig bei Poolbereichen
  • Dicke: Mindestens 2cm für begehbare Flächen, 6-8cm für befahrbare Flächen
  • Wasseraufnahme: Je geringer, desto frostbeständiger (unter 3% ideal)
  • Bruchlast: Mindestens 3000N für Terrassen, 7000N+ für Einfahrten

Häufige Fehler vermeiden

  • Kein oder falsches Gefälle: Wasser sammelt sich, Frostschäden entstehen
  • Zu dünner Unterbau: Platten sacken ab, brechen
  • Unzureichende Verdichtung: Hohlräume führen zu Absackungen
  • Keine Randeinfassung: Platten wandern seitlich weg
  • Falsche Platten: Nicht frostbeständige Platten platzen im Winter
  • Zu schmale Fugen: Platten können sich nicht ausdehnen, Risse entstehen

Weitere Bodenbeläge entdecken

Hochwertige Keramikplatten für Innenräume - Bad, Küche und Wohnbereich
Edle Natursteinböden für Innen und Aussen - Granit, Schiefer, Marmor
Natürliche Holzböden für warme und gemütliche Wohnräume

Häufig gestellte Fragen

Bereit für Ihre neue Terrasse?

Fordern Sie jetzt kostenlose Offerten von erfahrenen Gartenbauern und Pflasterern an.

Kostenlose Offerte anfragen
Beschreiben Sie Ihr Projekt und erhalten Sie bis zu drei unverbindliche Angebote

Mit dem Absenden stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu. Ihre Daten werden nur zur Vermittlung verwendet.